DesignerDesignerinnen
Designlexikon
HOMEFACHBEGRIFFE    ABCDEF
DESIGNER

Kunstgewerbe

 

Ein Sammelbegriff für (vorwiegend) handwerklich hergestellte Gebrauchs- und Ziergegenstände mit ausgeprägt künstlerischer Formgebung, d.h., Zweck- und Kunstcharakter sind eng miteinander verbunden. Gleichbedeutend ist die Bezeichnung «Kunsthandwerk». Der Begriff Kunstgewerbe besitzt manchmal auch eine negative Bedeutung, in dem er für qualitativ abfallende Produkte gebraucht wird. Zum Kunstgewerbe zählen Glaskunst, Goldschmiedekunst, Keramik, Mobiliar, Porzellan, Schnitzerei, Textilkunst u.a. Meist sind entwerfende und ausführende Person identisch. Die Übergänge zu den verschiedenen Disziplinen des Designs sind oft fließend, sodass eine präzise Unterscheidung häufig nicht möglich ist, was besonders für die Bereiche Mobiliar oder Textilkunst zutrifft.

Im frühen 19. Jahrhundert setzte mit der aufkommenden Industrialisierung die Massenproduktion im Kunstgewerbe ein. Das bedeutete zwar eine rasche, preiswerte Herstellung in beliebiger Anzahl, doch zugleich ging die künstlerische Qualität verloren. Erste Erneuerungsbewegungen wurden beispielsweise 1821 durch Karl Friedrich Schinkel in Berlin eingeleitet. Ende des 19. Jahrhunderts nahm das englische Arts and Crafts Movement unter William Morris und John Ruskin durch die Besinnung auf handwerkliche Qualitäten und eine enge Anbindung an die Kunst entscheidenden Einfluss auf eine Neuorientierung.

In den Jahren vor und nach der Jahrhundertwende führte der Jugendstil das Kunstgewerbe zu hoher künstlerischer Qualität und verhalf ihm zu einer neuen Blüte, besonders in den Bereichen Innenarchitektur, Mobiliar, Keramik und Porzellan. Peter Behrens, Joseph Maria Olbrich, Richard Riemerschmid oder Henry van de Velde waren an dieser Entwicklung maßgeblich beteiligt.

In den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts verdienen die funktionsorientierten Bestrebungen am Bauhaus besondere Beachtung. Kunst und Handwerk sollten durch eine spezifische Ausbildung wieder zusammengeführt werden. Im Gegensatz zum Jugendstil wurde auf jede ornamentale oder dekorative Wirkung verzichtet. Wie die bildende Kunst, so ist auch das Kunstgewerbe durch ein konstruktives, geometrisch reduziertes Formenvokabular bestimmt, wobei insbesondere das Mobiliar erfolgreich war Bis weit in die 60er-Jahre hinein besaß die am Bauhaus entwickelte Ästhetik geschmacksbildende Wirkung. Ähnlichen Einfluss übte in den Niederlanden ab 1917 die De-Stijl-Bewegung aus. © Königsdorfer Medienhaus, Frechen (René Zey)

GHIJKL
FIRMEN
MNOPQR
FACHBEGRIFFE
STUVWX
VERBÄNDE
YZFachbegriffe
MUSEEN
Bauhaus
LINKS
IMPRESSUM
 
Koziol
Pott