DesignerDesignerinnen
Designlexikon
HOMEFIRMEN    ABCDEF
DESIGNER

Grundig

 

Das Unternehmen wurde 1945 in Fürth von Max Grundig ins Leben gerufen, der in den ersten Jahren Transformatoren für Rundfunkempfänger sowie Prüf- und Messgeräte für die Reparatur von Rundfunkempfängern herstellte. Der Radiobausatz «Heinzelmann», der 1947 produziert wurde, sowie der «Weltklang» (1948) und der Kofferempfänger «Grundig-Boy» (1948) machten die Firma Ende der 40er-Jahre bekannt.

In den 50er-Jahren fertigte Grundig in großen Stückzahlen UKW-Empfänger (mit Drucktasten anstelle der bis dahin üblichen Drehknöpfe), Heimtonbandgeräte («TK 9», 1953), Autoradios («AS 248», 1951) und Fernsehgeräte. Eine begeisterte Aufnahme fanden die Reiseempfänger «Boy-Junior» (1952) und «Transistor-Boy» (1956) sowie das erste Tonbandgerät für Batteriebetrieb: «Niki SK» (1959). 1954 machte Grundig den 3-D-Klang durch Einbau von dynamischen Seitenlautsprechern in Tisch- und Musikschränken populär. Im selben Jahr kam das «Heinzelmann»-Schaltuhrenradio, ein Vorläufer der heutigen Sonoclocks, auf den Markt; ferner gelang der Firma die Einführung der «Stenorette», die seitdem den Weltruf von Grundig-Diktiergeräten begründet.

1960 kam der kleinste deutsche Taschenempfänger «Mini-Boy» auf den Markt, 1961 bot Grundig den «Solo-Boy» und die erste transistorisierte Fernsehkamera an. 1962 startete man die Hi-Fi-«Baustein-Serie» mit den Komponenten HF 1/2 und NF 1/2. Bei den Tonbandgeräten gelangen mit dem «TK 6» (1962) erstmals der Senkrechtbetrieb und die automatische Aufnahmeaussteuerung.

1965 stellte Grundig mit dem «Satellite 205» (mit gespreizten KW-Bändern im separaten Empfangsteil) Maßstäbe bei Weltempfängern; 1967 präsentierte man das elektronische Notizbuch «EN 7» sowie den Kassettenrecorder «C 200».

In den 70er-Jahren gelang Grundig mit dem volltransistorischen Chassis in servicefreundlicher Modulbauweise («Super-Color»-Geräte) ein Markstein in der Technikgeschichte des Fernsehens. 1973 brachte die Firma den ersten Farbfernsehportable auf den Markt, 1976 die erste tragbare Farbfernsehaufzeichnungseinheit nach dem VCR-Standard, 1979 das System «Video 2000» mit Wendekassette und automatischem Spurnachführungssystem für Heimvideorecorder. 1973 präsentierte Grundig mit der «Stenorette 2000» das erste Diktiersystem mit eingebauter Minutenanzeige, 1976 erschien das aufwändig konzipierte Spulentonbandgerät «TS 1000», das zum Synonym für High- Tech, Klang und Komfort wurde. 1979 wurden die erfolgreiche Reiseempfängerserie «Yacht-Boy» und der Anrufbeantworter «Tele-Boy 2000» vorgestellt.

In den 80er-Jahren erweiterte Grundig die Palette der Autoradios durch neue Spitzenmodelle (u.a. «WKC 3867 VD», 1982), neue Technologien (Autoradios mit zwei Empfangsteilen, die Verkehrsfunkdurchsagen Vorrang verschafften) und Accessoires (Equalizer und Booster). Im Videobereich entwickelte die Firma ein Bildschirmtext-Editiersystem («BT 2000», 1983), im TV-Bereich Techniken der Digitalisierung bis hin zum IDTV-System für ein flimmerfreies Fernsehbild. Zu den herausragenden Produkten der 80er-Jahre gehörten die Weltempfänger «Satellit 300» und «Satellit 600» (1983), die Hi-Fi-Serie «Fine Arts» (1987), der Hi-Fi-Tuner «T 8200» (1988) und der DAT-Recorder «9000». 1990 begann Grundig mit der konsequenten Überarbeitung seiner Produktpalette sowie mit der Ausrichtung der Geräte auf ein formschönes Design und auf gemeinsame Erkennungszeichen. Als besonders gelungene Ergebnisse gelten das Uhrenradio «Sonoclock 380», die Anrufbeantworter und Diktiergeräte der «Office Line», die Car-Audio-Serie «5000» (Design: F. A. Porsche) sowie der von Porsche gestaltete und mehrfach ausgezeichnete Fernseher «Monolith M 55-911». 1993 brachte Grundig in der Exclusive Line die von Porsche gestalteten Fernsehgeräte «E 72-911 TOP» und «E 63-911 TOP» heraus, die durch leichte Handhabung und durch ein zeitloses Design bestachen. 1995 überraschte Grundig durch das Sound-System «Space Fidelity», das unabhängig von Standort des Zuhörers, einen optimalen Musikgenuss mit Raumklang erzeugte. 1999 ging die zweite Generation des Flachbildschirms «Planatron» in Serienproduktion. Zu den jüngsten Produkten von Grundig gehören die Fernseher der «Davio»Serie (ab 2001), der von F. A. Porsche designte Weltempfänger «YB-P 2000» (2000) sowie die Micro-CD-Staionen der Serie «Ovation» (2005). © Königsdorfer Medienhaus, Frechen (René Zey)

 

www.grundig.de

GHIJKL
FIRMEN
MNOPQR
FACHBEGRIFFE
STUVWX
VERBÄNDE
YZFirmen
MUSEEN
Mono
LINKS
IMPRESSUM
 
Ritzenhoff
Roethlisberger